|
|
Küchenschelle
|
|
Name: |
Küchenschelle, Steppen-Kuhschelle,
Gewöhnliche Küchenschelle
|
|
Botanischer Name: |
Pulsatilla vulgaris |
|
Familie: |
Hahnenfußgewächse
|
|
Verwendung: |
|
|
Aussehen: |
Die 5-50 cm hoch werdende Staude blüht von
April bis Mai. Stiel, Hochblätter und die Außenseite der Kelchblätter
sind zum Schutz gegen Verdunstung mit langen, feinen Haaren besetzt.
Nach der Blüte bildet die Küchenschelle einen attraktiven Samenstand
aus, der aus vielen kleinen, mit einem Federschweif versehenen Früchten
besteht. Der Name Küchenschelle oder Kuhschelle bezieht sich auf die Form
der Blüte, bei denen sechs zipfelförmige Blütenblätter eine hellviolette
Glocke oder Schelle bilden, die an eine Kuhglocke erinnert. |
|
Anwendung: |
Die ganze Pflanze ist giftig. Ihre
Inhaltsstoffe (Anemonin) können zu Kreislauf- und Atemlähmung führen.
Medizinisch verwendet wird sie in Heilkräutertees gegen hormonelle
Störungen bei Frauen und gegen Erkältungskrankheiten sowie in der
Homöopathie. |
|
|
|
|
|
|